Freitag, Januar 3, 2025
StartMobilität & VerkehrBMW plant Serienproduktion von Wasserstoffautos für 2028

BMW plant Serienproduktion von Wasserstoffautos für 2028

Date:

Weiteres aus dieser Kategorie

Jedes vierte Grundschulkind wird im »Elterntaxi« zur Schule gefahren

Ob wegen schlechtem Wetter, Zeitersparnis oder Bequemlichkeit: Viele Eltern...

Mehr als die Hälfte der neuen Elektroautos sind SUVs

In Deutschland boomt der Markt für Elektroautos – doch...

Sind Paris, Genf und Berlin bereits 15-Minuten-Städte – und wie sieht es in Ihrem Wohnort aus?

Das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ gewinnt in der Stadtplanung zunehmend...

BMW gibt der Wasserstofftechnologie im Pkw-Bereich eine neue Chance: Der Münchner Autokonzern hat angekündigt, ab 2028 Elektroautos mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb in Serie zu produzieren. Damit würde BMW als erster Premiumhersteller weltweit ein solches Fahrzeug auf den Markt bringen. BMW-Chef Oliver Zipse bezeichnete diesen Schritt als „Meilenstein der Automobilgeschichte“.

Die Entscheidung beruht auf positiven Erfahrungen mit einer im Jahr 2023 gestarteten Pilotflotte des Modells BMW iX5 Hydrogen, einer wasserstoffbetriebenen Version des SUV. Diese 100 Fahrzeuge hätten sich als alltagstauglich erwiesen, so das Unternehmen. Genauere Details über das geplante Serienmodell, wie die Stückzahlen oder das konkrete Modell, wurden allerdings noch nicht bekannt gegeben.

Partnerschaft mit Toyota bleibt bestehen

Für die Brennstoffzellentechnik setzt BMW weiterhin auf die Zusammenarbeit mit Toyota. Der japanische Automobilhersteller, der neben Hyundai aktuell zu den wenigen Anbietern von Wasserstofffahrzeugen in Serie gehört, liefert die zentralen Brennstoffzellenstapel (Stacks). Toyota-Chef Koji Sato versprach zudem, die Kosten für diese Technik in Zukunft zu halbieren, was die Produktion erschwinglicher machen könnte.

Wasserstoff als Alternative zur Batterie

Brennstoffzellenfahrzeuge bieten eine interessante Alternative zu rein batterieelektrischen Autos. Wie batterieelektrische Fahrzeuge werden sie von Elektromotoren angetrieben und fahren lokal emissionsfrei. Der Unterschied besteht darin, dass sie Wasserstoff tanken und die Brennstoffzellen diesen in Strom umwandeln. Wasserstoff kann zudem mithilfe von erneuerbaren Energien klimaneutral produziert werden. Ein großer Vorteil gegenüber Batterien sind die kürzeren Tankzeiten und die Möglichkeit, Energie länger zu speichern, unabhängig von Wind und Sonne.

Herausforderungen für Wasserstofffahrzeuge

Trotz der jahrzehntelangen Forschung und der Partnerschaft mit Toyota bleibt der Erfolg der Wasserstofftechnologie ungewiss. Im Jahr 2023 wurden weltweit weniger als 15.000 Brennstoffzellen-Pkw neu zugelassen, ein Rückgang von rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland brach der Absatz sogar um zwei Drittel auf lediglich 263 Fahrzeuge ein, während gleichzeitig über eine halbe Million batterieelektrische Autos auf die Straßen kamen.

Zudem nimmt die Zahl der Wasserstofftankstellen weltweit weiter ab, obwohl eine europäische Richtlinie künftig vorschreibt, dass in allen EU-Ländern ein Mindestangebot an Wasserstoff-Tankmöglichkeiten vorhanden sein muss.

Zukunft der staatlichen Förderung unsicher

Während BMW an der Wasserstofftechnologie festhält, könnte die staatliche Unterstützung für diese Technik schwinden. Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) verkündete kürzlich eine Neuausrichtung ihrer Strategie. Künftig sollen die Schwerpunkte auf Elektromobilität und Ladeinfrastruktur liegen. Dies steht vor dem Hintergrund knapper werdender Haushaltsmittel, die durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2023 weiter begrenzt wurden.

Hinzu kommt, dass ein Skandal um die Förderung von Wasserstoffprojekten zu einem Auftragsstopp im Verkehrsministerium geführt hat. Ob die Wasserstofftechnologie trotz dieser Herausforderungen in Deutschland eine größere Rolle spielen wird, bleibt abzuwarten.

Redaktionsteam
Redaktionsteamhttps://www.rlp-tageblatt.de
Das Redaktionsteam des Rheinlandpfalz Tageblatts zeichnet sich durch journalistische Exzellenz und inhaltliche Vielfalt aus. Mit einem Team aus erfahrenen Journalisten und motivierten Nachwuchsautoren werden aktuelle Themen fundiert recherchiert und ansprechend präsentiert. Die Zeitung bietet ihren Lesern ein breites Themenspektrum – von tiefgründigen Analysen in Politik und Wirtschaft bis hin zu spannenden Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft und Lifestyle. Dabei legt das Rheinlandpfalz Tageblatt großen Wert darauf, Informationen klar, verständlich und stets mit einem hohen Qualitätsanspruch zu vermitteln.